In dieser Übersicht wird der Zusammenhang zwischen Schlafproblemen und den Symptomen von ADHS beleuchtet. Während die zugrundeliegende neurochemische Ursache von ADHS ein Mangel an Dopamin und/oder Noradrenalin ist, der zu primären klinischen Problemen wie Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit führt, kann ADHS eine neurobiologisch vielfältige Störung mit mehreren Subtypen sein.
ADHS und Schlaf stehen in einer komplexen Beziehung zueinander, da sich die an der Aufmerksamkeits-, Erregungs- und Schlafregulation beteiligten Gehirnregionen funktionell und neuroanatomisch überschneiden. Schlafprobleme können eine Ursache, eine Auswirkung oder ein wesentliches Merkmal von ADHS sein. Schlafstörungen können ähnliche Symptome wie ADHS hervorrufen, z. B. Konzentrationsprobleme, Lernschwierigkeiten, problematisches Verhalten und Schwierigkeiten bei der Emotionsregulierung. Dies deutet darauf hin, dass Schlafprobleme und ADHS ähnliche Merkmale aufweisen. Allerdings leiden nicht alle Patienten, bei denen ADHS diagnostiziert wurde, unter Schlafproblemen.
Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gehen verschiedene Schlafstörungen häufig mit ADHS einher. Die verzögerte Schlafphasenstörung, eine Störung des zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus, kommt bei 73-78 % der Kinder und Erwachsenen mit ADHS vor.
Die beschriebenen Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, die Schlafqualität und -quantität zu verbessern und den zirkadianen Rhythmus wiederherzustellen, indem die Schlafhygiene verbessert, die Lichttherapie (Chronotherapie) eingesetzt, spezifische Schlafstörungen behandelt und bestimmte am Schlaf beteiligte neuronale Netzwerke durch Neurofeedback gestärkt werden.
Grundlagen des Schlafs
Der Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens und nimmt etwa ein Drittel unserer Zeit in Anspruch. Obwohl der genaue Zweck des Schlafs nicht vollständig geklärt ist, hat die Forschung gezeigt, dass er für die Wiederherstellung der Körperfunktionen, die Konsolidierung von Erinnerungen und die Verbesserung der Stimmung, der kognitiven Funktionen und der allgemeinen Gesundheit notwendig ist. Schlaf kann auch eine Rolle bei der gesunden Entwicklung des Gehirns spielen. Zu wenig Schlaf kann sich nachteilig auf das körperliche und geistige Wohlbefinden auswirken.
Circadianer Rhythmus und Chronotyp
Der Chronotyp beschreibt, ob Menschen Morgen- oder Abendtypen sind. Der Chronotyp wird hauptsächlich durch die Genetik bestimmt und kann sich im Laufe der Zeit verändern. Jugendliche gehören eher zu den Abendtypen als Erwachsene, wobei mehr Jungen als Mädchen in diese Kategorie fallen. Der Prozentsatz der Erwachsenen, die Abendtypen sind, liegt zwischen 2 und 26 %, je nach Altersgruppe und Bewertungsmethode.
Der suprachiasmatische Kern (SCN) im Gehirn reguliert den zirkadianen Rhythmus. Der SCN synchronisiert sich mit endogenen Uhrensignalen wie Hormonstatus und externen Umweltfaktoren wie Tageslicht, Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit. Die Intensität des Tageslichts, das die Netzhaut des Auges erreicht, ist ein entscheidender Zeitgeber, der den SCN mit Informationen über die Tageszeit versorgt und zur Steuerung der inneren Uhr durch Licht führt - auch unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Das menschliche Photoentrainment ist in erster Linie mit der Abenddämmerung verbunden, wenn die Tageslichtintensität abnimmt und sich das Farbspektrum von Blau zu Rot verschiebt. Der SCN signalisiert der Zirbeldrüse, Melatonin zu produzieren, das oft als "Schlafhormon" bezeichnet wird. Der Anstieg der endogenen Melatoninkonzentration ist ein Marker für den zirkadianen Rhythmus und kann in Blut und Speichel gemessen werden. Der Dim-Light Melatonin Onset (DLMO) ist der Zeitpunkt des Tages, an dem die Melatoninkonzentration im Speichel den Schwellenwert von 3 pg/ml erreicht. Der Schlaf beginnt in der Regel zwei bis drei Stunden nach dem DLMO. Der DLMO, die Körperkerntemperatur und objektive aktigraphische Messungen sind häufig verwendete Biomarker für die zirkadiane Phase.
Schlafstörungen im Zusammenhang mit ADHS
Kinder mit ADHS leiden häufiger an Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit, schlafbezogenen Atmungsstörungen, erhöhter nächtlicher motorischer Aktivität und unruhigen Beinen, Parasomnien wie Schlafangst und Zähneknirschen sowie einer verzögerten Schlaf-Wach-Störung. Sie neigen auch dazu, mehr Zeit im Tiefschlaf zu verbringen, was die Tagesmüdigkeit erhöht. Auch Jugendliche mit ADHS haben Schlafprobleme: 73 % berichten über Schlafprobleme und 42 % über Tagesmüdigkeit. Darüber hinaus neigen Jugendliche mit mehr ADHS-Symptomen eher zu verzögertem Schlaf, kürzerem Schlaf, längerem Aufwachen vor dem Einschlafen, nächtlichem Aufwachen, stärkerem Schlafmangel und mehr Schlaflosigkeit.
Bei Erwachsenen mit ADHS ist der Schlaf häufig gestört. 78 % der Erwachsenen mit ADHS haben einen verzögerten zirkadianen Rhythmus, 35-44 % leiden unter dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) und 67 % unter Schlaflosigkeit. Die Prävalenz der Schlafapnoe bei Erwachsenen mit ADHS ist zwar noch nicht geklärt, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Symptome der Schlafapnoe mit den ADHS-Symptomen zusammenhängen. In meiner Praxis habe ich bereits 3 Patienten mit ADHS begleitet, die im Rahmen von Abklärungen im Schlaflabor die Diagnose eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms erhalten haben.
In einigen Fällen hat die Behandlung bestimmter Schlafprobleme und -störungen bei Kindern mit ADHS die ADHS-Symptome verringert. Diese Ergebnisse deuten auf einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und ADHS-Symptomen hin.
Der zirkadiane Rhythmus und ADHS-Symptome
Eines der häufigsten Schlafprobleme im Zusammenhang mit ADHS ist ein verzögerter Schlaf-Wach-Zyklus oder ein verzögerter zirkadianer Rhythmus. Dies bedeutet, dass die Schlafneigung der Betroffenen verzögert ist, was zu späteren Schlafzeiten führt. Das Aufwachen zu regelmäßigen Zeiten kann zu einem kürzeren und nicht erholsamen Schlaf sowie zu Tagesmüdigkeit führen. Ein chronisch verzögerter Rhythmus kann schließlich zu geistigen und körperlichen Beschwerden führen. Während viele Menschen in der Allgemeinbevölkerung einen abendlichen Chronotyp aufweisen, wird nur bei einem kleinen Prozentsatz ein verzögertes Schlafphasensyndrom (DSPS) diagnostiziert. Bei Erwachsenen mit ADHS ist die Prävalenz des DSPS jedoch wesentlich höher, wobei einige Studien von Raten von bis zu 26 % berichten.
Die Sonnenintensität und ADHS
Menschen, die typischerweise natürlichem Licht im Freien ausgesetzt sind, neigen dazu, mehr zu schlafen und früher ins Bett zu gehen als Menschen, die typischerweise nicht natürlichem Licht in Innenräumen ausgesetzt sind.
In zwei Pilotstudien wurde festgestellt, dass eine morgendliche Therapie mit hellem Licht dazu beiträgt, die verzögerte zirkadiane Phase bei Erwachsenen mit ADHS zu verbessern. Eine hohe Tageslichtintensität ist ein stärkerer Impuls für die Regulierung des zirkadianen Rhythmus im Gehirn, was zu besserem Schlaf und weniger ADHS-Symptomen führt. Auch hat sich bei einigen Patienten durch die Verordnung von Melatonin zur Nacht die Schlafqualität wesentlich bessern können. Es gibt auch Studien, in denen nachgewiesen wurde, dass Menschen mit ADHS oft eine verkleinerte Zirbeldrüse haben und damit einhergehend eine geringere Melatoninausschüttung vermutet wurde.
Schlafprobleme und ADHS: Besteht ein Zusammenhang?
ADHS-Symptome, Schlafstörungen und ein verzögerter zirkadianer Rhythmus sind über verschiedene Wege miteinander verbunden. Sie haben einen gemeinsamen genetischen und ätiologischen Hintergrund und können von einer gemeinsamen Behandlung profitieren.
Es ist wichtig, zusätzlich zu ADHS auch Schlafstörungen zu untersuchen, zu beurteilen und zu behandeln. Sowohl Schlafprobleme als auch ADHS können sich negativ auf die Lebensqualität und das soziale Funktionsniveau auswirken, insbesondere bei Kindern. Angesichts der hohen Prävalenz von Schlafstörungen bei ADHS sollten Personen mit ADHS regelmäßig auf Schlafstörungen untersucht werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Bei der Behandlung von ADHS bei Erwachsenen ist es wichtig, alle komorbiden Schlafstörungen zu behandeln. Die Aufklärung der Patienten über Schlafhygiene kann dazu beitragen, Umwelt- und Verhaltensfaktoren zu verbessern, die einen besseren Schlaf fördern.
Chronotherapie
Bei der Chronotherapie des verzögerten Schlafphasensyndroms wird die innere Uhr durch exogenes Melatonin am späten Nachmittag oder Abend und/oder durch eine Therapie mit hellem Licht am frühen Morgen wieder eingestellt.
Behandlung anderer Arten von Schlafstörungen
Mit der Chronotherapie können Patienten mit verzögertem zirkadianen Rhythmus behandelt werden, während mit der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (CBTi) primäre oder sekundäre Schlaflosigkeitssymptome behandelt werden können. Wird ein Patient jedoch positiv auf andere Schlafstörungen getestet, kann eine weitere Untersuchung durch Spezialisten in einem Schlaflabor erforderlich sein. Je nach Diagnose kann die Beurteilung und Behandlung von schweren Schlafstörungen mehrere Monate dauern, einschließlich verhaltenstherapeutischer Maßnahmen, pharmakologischer Behandlung oder chirurgischer Eingriffe. Nach der Behandlung der Schlafstörung sollte der Schweregrad der ADHS-Symptome neu bewertet werden.
Neurofeedback
Neurofeedback ist eine Technik, die die EEG-Aktivität nutzt, um Menschen dabei zu helfen, bestimmte Gehirnaktivitäten auf der Grundlage von Lernprinzipien und operanter Konditionierung zu regulieren. Studien haben gezeigt, dass der Einsatz von Neurofeedback zur Erhöhung des Frequenzbandes des sensomotorischen Rhythmus (SMR) (12-15 Hz) zu einer erhöhten Schlafspindeldichte, einer verringerten Schlaflatenz und einer erhöhten Gesamtschlafdauer führen kann. Bei Kindern mit ADHS wurde eine reduzierte Aktivität im SMR-Frequenzband während des Schlafs festgestellt, was auf reduzierte Schlafspindeln hindeutet. In einer kürzlich durchgeführten Studie mit ADHS-Patienten wurde nachgewiesen, dass SMR-Neurofeedback den Einschlafvorgang normalisierte, und die Patienten mit einer normalisierten Einschlaf-Latenz zeigten nach der Behandlung eine verbesserte Aufmerksamkeit.
Schlafhygiene
Schlafhygiene bezieht sich auf Praktiken und Gewohnheiten, die eine bessere Schlafqualität und -quantität fördern können. Sie ist für die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit unerlässlich und kann das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinflussen. Für Menschen mit ADHS kann eine gute Schlafhygiene besonders wichtig sein.
Einen konsistenten Schlafrhythmus beibehalten: Jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und jeden Morgen zur gleichen Zeit aufzuwachen, kann dazu beitragen, die innere Uhr des Körpers zu regulieren, so dass das Einschlafen und Aufwachen auf natürliche Weise leichter fällt. Die Einhaltung dieses Zeitplans, auch an Wochenenden oder freien Tagen, ist unerlässlich.
Schaffen Sie eine entspannende Schlafumgebung: Die Schlafumgebung sollte dem Schlaf förderlich sein. Das bedeutet, dass das Schlafzimmer ruhig, kühl und dunkel sein sollte. Verdunkelungsvorhänge oder eine Schlafmaske können helfen, das Licht auszublenden, während Ohrstöpsel oder ein Gerät mit weißem Rauschen helfen können, den Lärm auszublenden.
Vermeiden Sie Stimulanzien: Koffein, Nikotin und Alkohol können den Schlaf beeinträchtigen. Am besten verzichten Sie auf diese Substanzen, vor allem am Abend.
Bildschirmzeit begrenzen: Das von elektronischen Geräten ausgestrahlte blaue Licht kann den Schlaf beeinträchtigen, da es die natürliche Produktion von Melatonin unterdrückt. Am besten ist es, mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen keine Bildschirme mehr zu benutzen und elektronische Geräte nicht im Schlafzimmer aufzubewahren - je früher desto besser.
Eine Routine für die Schlafenszeit einführen: Eine regelmäßige Routine vor dem Schlafengehen kann dem Körper signalisieren, dass es an der Zeit ist, zur Ruhe zu kommen und sich auf den Schlaf vorzubereiten. Zu dieser Routine kann das Lesen, ein warmes Bad oder die Anwendung von Entspannungstechniken gehören.
Regelmäßig Sport treiben: Regelmäßiger Sport kann zu einem besseren Schlaf beitragen. Allerdings sollte man es vermeiden, zu kurz vor dem Schlafengehen Sport zu treiben, da dies den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers stören kann - am besten ausprobieren, was für Sie stimmig ist.
Vermeiden Sie nächtliches Essen: Der Verzehr einer großen Mahlzeit oder eines Snacks kurz vor dem Schlafengehen kann den Schlaf beeinträchtigen. Am besten ist es, mindestens einige Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr zu essen.
Stress bewältigen: Stress und Ängste können den Schlaf beeinträchtigen. Die Anwendung von Stressbewältigungstechniken, wie Meditation oder tiefes Atmen, kann zur Entspannung und zu besserem Schlaf beitragen.
Körpertherapie: Falls Sie Schwierigkeiten haben, mit Emotionen respektive Stress umzugehen, können körpertherapeutische Behandlungen sinnvoll sein, um zu lernen, Ihren Körper als Tool einzusetzen, um Ihre Selbstregulationsfähigkeiten zu erweitern und sich selbst lernen zu beruhigen.
Da die Überschneidungen mit ADHS und Schlafstörungen im klinischen Alltag häufig ist, empfiehlt es sich, diesbezüglich mit geschultem Fachpersonen zusammenzuarbeiten, um einen individuellen und ganzheitlichen Behandlungsansatz für Sie zu finden.
Ressource:
Adult ADHD: Diagnostic Assessment and Treatment; Autor/in J. J. Sandra Kooij; Ausgabe 4, illustriert Verlag Springer International Publishing, 2021ISBN3030828115, 9783030828110; Länge276 Seiten
Comentários